Alles über Reisen Startseite
Reiseinfos aus erster Hand  

Alles über Reisen : Sri Lanka : Reisemagazin

  "Very british" - Tea time im Hochland Sri Lankas

Der Wind bläst sanft über die Teeplantagen während Lakshmi und Priya im herrschaftlichen Bungalow des Plantagenaufsehers die Holzböden bohnern. Eine Armee bunter Schmetterlinge färbt das Grün der Hügel - Teepflückerinnen in ihren Saris arbeiten sich durch die Felder auf der Suche nach den lukrativsten Pflanzen. Kinder in gestärkter weißer Schuluniform laufen an der Bergstraße entlang Richtung Horton Plains Plantagenschule. Im Hill Club bekommen edle Herren dampfendem Tee in Porzellantassen serviert. Saugt man diese Szene aus dem srilankischen Hochland in sich auf, glaubt man, die Zeit wäre vor zirka 150 Jahren stehen geblieben, als die Engländer hierher kamen, um den berühmtesten Tee der Welt zu pflanzen.

Mittlerweile blieben schon mehr als fünf Generationen passionierter Teeanbauer im frischen Hochland des ehemaligen Ceylon, alle auf der Suche nach dem aromatischsten Geschmack und den zartesten Pflänzchen.

Bevor um 1870 der Pflanzenschädling Mehltau die Plantagen heimsuchte, regierte im 19. Jahrhundert der Kaffee diese Gegend. Aus der Not eine Tugend machte damals ein Schotte, James Taylor: Er begann Teeplänzchen in seinem Garten im srilankischen Hochland zu züchten. Mit Erfolg: Die hervorragende Qualität der Teepflanzen überzeugte die Kaffeemonarchen - bald wurde nicht nur auf 1.500 bis 2.000 Metern Seehöhe Tee angebaut, sondern auch auf niedrigeren Ebenen der tropischen Insel.

Eine der ersten Teeplantagen im Hochland wurde 1890 nahe Dambatenne, im Bezirk Haputale gegründet. Der Name ihres Besitzer ist in heutiger Zeit zu einem Synonym für Tee geworden: Sir Thomas Lipton schrieb hier Geschichte. Und noch heute thront sein majestätischer Bungalow oberhalb der grünen Hügel seines Plantagenimperiums: Very british mit den hohen Decken, polierten Böden und rasiermesserkurzem Rasen im Vorgarten. Der Herr im Haus ist nun Vige Bede-Johnpillai, er selbst ist ein Relikt stilvoller, kolonialer Tage und Urvater des ceylonesischen Tees. Gerade kam er zurück aus Zentralasien. Dort fungierte er als Teeberater, berichtet er in altenglischer Manier.

Der Rat vom Profi sei Newcomern im Geschäft wertvoll: "Viele asiatische Entwicklungsländer versuchen sich im Teeanbau", sagt Vige. "Usbekistan, Vietnam und andere Standorte möchten die Nachfrage an gewöhnlichen Tees in Beutelqualität für die Massen decken", beschreibt er die Ansprüche seiner zu beratenden Kundschaft. "Wenn es aber um Qualität geht, dann kommt kein Produkt an den echten Ceylon Tea", betont er. Daher konzentriere man sich im srilankischen Hochland auf stete Spezialisierung, um sich das oberste Treppchen im Teehandel zu reservieren.

Beim heutigen Preiskampf im internationalen Wettbewerb würde der ehrwürdige Sir Thomas Lipton wohl nur die Nase rümpfen - er erfreute sich vor allem an der "anmutigen Schönheit" der Landschaft rund um Dambatenne mit seinen Wasserfällen und den endlosen grünen Hügeln, die an klaren Tagen sogar die Sicht bis zur Küste gewähren.

Von der Kolonialgeschichte und der reizvollen Landschaft profitiert der heutige Besucher. Alte Bungalows von Plantagenbesitzern wurden liebevoll restauriert und zu edlen Unterkünften für stilvolle Teeliebhaber gestaltet. Nach einem Spaziergang über die Plantagen bekommen Urlauber frisch aufgebrühten Ceylon-Tee an kolonialen Tischen aus edlen Hölzern serviert. Dilmah, einer der drei größten Teekonzerne der Welt, eröffnet im August 2005 vier ehemalige Bungalows mit den wohlklingenden Namen Tientsin, Norwood, Castlereagh and Summerville, die nun im touristischen Luxusegment als "Ceylon Tea Trails" für Furore sorgen.

Im Tea Factory Hotel bei Kandapola man der Geschichte zum Greifen nah. Hier wurde eine Teefabrik behutsam als Hotel umfunktiert. Man schläft in ehemaligen Tee-Trockenkammern mit großen Fenstern und einer herrschaftlichen Aussicht über die Plantagenhügel. Im fernen England ist man begeistert: So wurde das Hotel im Jahr 2000 mit dem Londoner Building Conservation Award ausgezeichnet. 2001 folgte dann der UNESCO Asia Pacific Heritage Merit Award, der das Hotel in den stillen Hügeln auf 2.000 Meter Höhe ehrte.

Tagsüber kann der Besucher sich in einer der Teefabriken ein Bild von der heutigen Teeproduktion machen: Von den frischen Blättern der Teepflanze, die noch immer handgepfückt werden, bis zur Kategorisierung der zahlreichen Qualitäten. Echte Teekenner können sogar die Pflanzhöhe "erschmecken". Ihr geübter Gaumen erkennt, ob es sich um einen Ceylon Tiefland, mittlere Höhe, Hochland oder oberes Hochland handelt. Jede Sorte hat einen ganz eigenen Charakter, weiß der Profi. Dann wird gefachsimpelt über das Aroma des "Nuwara Eliya Pekoe" im Gegensatz zum "Galle Bezirk OPI" von der Südküste. Heutzutage kommen noch andere pflanzliche Aromen hinzu: Um im internationalen Wettbewerb zu bestehen, werden ganz spezielle Sorten kreiert: "White Litchee No. 1 Hand-rolled Tea" oder "Organic Chun Mei Eyebrow Green Tea" vom srilankischen Teehersteller Dilmah versprechen exotische Gaumenfreuden. "Sie sollen vor allem die jüngeren Generationen in aller Welt von der Vielseitigkeit von Tee überzeugen", berichtet der Dilhan Fernando, einer der Söhne der Gründer von Dilmah Tea. Westliches Marketing hat schon lange im traditionsreichen, ceylonesischen Teehandel Einzug gehalten. Wenn dann aber, nach einem arbeitsreichen Tag in den Plantagen - oder am Schreibtisch - der Nebel in Sri Lankas Hochland aufzieht und die Temperatur sich auf fünf bis zehn Grad senkt, dann wird der Kamin geschürt und es ist, wie seit über hundert Jahren immer wieder und immer wieder - "tea time".

Fotos: w&p
Quelle: w&p / pairola-media (Erika Winterfeld)

AllesUeberReisen.com

Alles über Reisen | Kontakt | Impressum